Es gibt in Russland viele Züge und es werden immer wieder neue Waggons gebaut. Die Züge Transsib Züge fahren mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 80 kmh und auf einer breiteren Spur unterwegs und damit breiter als in Deutschland oder der Schweiz.
Ein Zug hat eine Länge von 500 Meter, jeder Waggon hat eine Nummer und wird von einem Schaffner kontrolliert. Manchmal gibt es bei den Transsib Zügen auch eine Waggon mit Sitzplätzen, welcher nicht reserviert werden muss.
Die Waggons verfügen über zwei Toiletten mit Waschgelegenheit, bei längeren Reisen sind im Zug auch Duschen. Jeder Waggon besitzt einen Samovar, wo heisses Wasser für einen Tee oder Kaffee besorgt werden kann. Auf Wunsch verkauft und serviert dies auch der Schaffner.
Russische Züge kennen vier Klassen, beim Sonderzug fehlt die Platzkart.
Platzkart:
Dies sind Grossraumschlafwägen, wo sich ca. 50 Liegen in einem Waggon befinden, einige davon an der Seite. Platzkart Waggons werden reduziert, weil dies weniger rentabel für die Bahngesellschaft RZD ist. Ich bin oft mit Platzkart unterwegs gewesen und gute Kontakte zur Bevölkerung geknüpft.
Kupe:
Diese Waggonart ist am meisten verbreitet, hier sind 4 Liegen in einem Abteil, zwei unten, zwei oben, wobei die Passagiere meistens die unteren Liegen wählen. Es ist die Abteilart, die wir in der Regel anbieten.
Luxus:
Die sogenannte 1. Klasse ist ein Abteil mit zwei Liegen unten. Der Preis ist ca. doppelt so teuer wie das Kupe und ideal für Leute, die alleine sein möchten.
Business:
Das relativ teure Abteil hat ein eigenes Bad und ist sehr komfortabel. Es ist behindertengerecht und ideal für Reisende, die Luxus möchten.